I. EHE UND FAMILIE IM HISTORISCHEN UND GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT
|
Ehe und Familie, ein Auslaufmodell? - Fakten und soziodemographische Entwicklungen |
|
|
Verena Regner |
|
Strukturelle Merkmale, Konfliktpotentiale und Entwicklungschancen in Stieffamilien |
|
|
Margarete Siwecki |
II. AUSWIRKUNGEN ERLEBTER TRENNUNG UND SCHEIDUNG AUF KINDER UND JUGENDLICHE
|
Laura Künzer |
|
Anja Erndtmann |
|
Depression und Suizidalität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Scheidungsfamilien |
|
|
Veronika Steinkohl |
|
Katrin Köpnick |
|
Alexandra Piater |
|
Stephanie Weinzierl |
III. DAS „KINDESWOHL“ ALS ENTSCHEIDUNGSRELEVANTES KRITERIUM
|
Kornelia Nickl |
|
Kontinuität - Kritische Auseinandersetzung mit einem fragwürdigem Konzept |
|
|
Ruth Nürnberger
|
|
Julia Stelzer
|
|
Bindungsqualitäten - Möglichkeiten der Diagnostik des Bindungssystems im Schulalter |
|
|
Juliane Brunner
|
|
Simon Meier
|
|
Die Bedeutung geschwisterlicher Bindungen als relevantes Kriterium bei Sorgerechtsentscheidungen |
|
|
Katrin Kliegl |
|
Elterliche Erziehungs- und Förderkompetenzen in einer Pluralen Gesellschaft |
|
|
Alexandra Nikitopoulos |
IV. DER „KINDESWILLE“ ALS BEURTEILUNGSRELEVANTES KRITERIUM
|
Der Kindeswille und seine Bedeutsamkeit in der deutschen Rechtssprechung |
|
|
Julia Dallmeier |
|
Diagnose des Kindeswillens und kritische Auseinandersetzung mit dem Parental Alienation Syndrome |
|
|
Gloria Jahn |
V. KINDESWOHLGEFÄHRDUNG
|
Jelena Zdravkovic |
|
Sonja Flogaus
|
|
Kerstin Eichenmüller |
VI. UMGANGSREGELUNGEN IN SOG. „HOCHKONFLIKTFAMILIEN“
| Hochstrittige Umgangsverfahren - Rechtliche und psychologische Aspekte | |
| Eigenständiges Thema, keine Seminararbeit |
|
Johanna Lübke |